Studie belegt: Kneipp-Therapie wirkt bei verschiedenen Indikationen

Wasserschlauch für einen Kneippguss
© EVGENIY - AdobeStock.com

Die vom bayrischen Pfarrer Sebastian Kneipp (17.05.1821 -17. 06.1897) entwickelte Kneipp-Therapie basiert auf fünf Säulen bzw. Elementen: Wasser, Bewegung, Ernährung, Heilpflanzen und Ordnung, Dieses ganzheitliche Gesundheitsverständnis ist auch heute noch die Basis der Klassischen Naturheilverfahren. In Deutschland gibt es 53 staatlich anerkannte Kneipp-Kurorte. Kneipp-Kuren werden individuell auf die Beschwerden und Bedürfnisse der Patienten abgestimmt. Sie setzen sich entsprechend aus mehreren oder einzelnen der folgenden Bestandteile zusammen:

  • Hydrotherapie( (Kalt-/Warmwasseranwendungen, Güsse, Bäder, Packungen, Wickel sowie Wassertreten)
  • Bewegungstherapie (körperliche Aktivität, moderate Bewegung/Sportarten)
  • Ernährung ( abwechslungsreiche Vollwerternährung)
  • Phytotherapie
  • Ordnungstherapie (gesunde Lebensführung)
Publikationen zur Kneipp-Therapie gesucht

Ein Forscherteam hat nun eine umfassende Literaturanalyse durchgeführt und dabei nach relevanten Veröffentlichungen gesucht, die in den Jahren 2000 bis 2019 erschienen sind. Dabei schlossen sie Studien mit jeglicher Art von Studiendesign ein, die die Effekte der Kneipp-Therapie untersucht haben. Sie fanden 25 Studien, die die Wirkung der Kneippschen Hydrotherapie, allein oder in Kombination mit anderen Elementen der Kneippschen Lehre, untersucht hatten. Von diesen Studien waren 14 kontrolliert. 9 dieser Studien mit Kontrollgruppendesign belegen eine Wirkung der Kneipp-Therapie in verschiedenen Studienpopulationen und für unterschiedliche Indikationen.

Die Qualität der ausgewerteten Studien wurde nach standardisierten Kriterien ( EPHPP-QAT ) unterschiedlich eingestuft. 3 Studien galten als „stark“, 13 „moderat“ und 9 als „schwach“.

Neun (64%) der kontrollierten Studien berichteten signifikante Verbesserungen nach Kneipp-Therapie im Gruppenvergleich. Im Einzelnen konnten sie folgende signifikante Wirkungen aufzeigen:

  • Hydrotherapie verbessert die krankheitsbezogene Lebensqualität und den klinischen Status von Patienten mit primärer chronisch-venöser Insuffizienz.
  • Eine Kneippkur basierend auf den 5-Elementen verbessert die Schlafqualität und andere schlafrelevante Zielgrößen bei Menschen mit nicht organisch verursachten Schlafstörungen.
  • Hydrotherapie mittlerer Reizstärke senkt den Blutdruck von Patienten mit milder Hypertonie.
  • Die Selbstbehandlung mit Hydrotherapie bessert menopausalen Beschwerden.
  • Morgendliches Wassertreten verbessert die Immunparameter bei gesunden Probanden.

Vier weitere randomisiert kontrollierte Studien konnten im Hinblick auf Depression und Angst bei Mammakarzinom-Patientinnen mit klimakterischen Beschwerden, Lebensqualität bei Post-Polio-Syndrom, krankheitsbedingten polyneuropathischen Beschwerden und Inzidenz von Erkältungsepisoden bei Kindern keine signifikanten Gruppenunterschiede zeigen.

Elf weitere, aber unkontrolliert durchcgeführte Studien berichteten Verbesserungen bei allergischen Symptomen, Dyspepsie, Lebensqualität, Herzratenvariabilität, Infekten, Hypertonie, Wohlbefinden, Schmerz und polyneuropathischen Beschwerden.

Fazit

Das Fazit der Studienautoren lautet: Die Kneipp-Therapie scheint bei zahlreichen Beschwerdebildern in verschiedenen Patientenkollektiven positive Effekte zu bewirken. Zukünftige Studien sollten noch stärker auf eine methodisch sorgfältige Studienplanung achten.

Publikation

Stier-Jarmer M, Throner V, Kirschneck M, Frisch D, Schuh A. Effects of Kneipp Therapy: A Systematic Review of Current Scientific Evidence (2000–2019) [Effekte der Kneipp-Therapie: Ein systematischer Review der aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnisse (2000-2019)]. Complement Med Res. 2021;28(2):146-159. German. doi: 10.1159/000510452. Epub 2020 Oct 13. PMID: 33049739.