Fast jeder sechste Fehltag geht auf eine psychische Erkrankung zurück

© Black Brush - AdobeStock.com

2,9 Arbeitsunfähigkeits(AU)-Tage werden im Jahr 2018 durchschnittlich pro Beschäftigten durch psychische Erkrankungen verursacht. Das entspricht, gemessen an den 18,5 AU-Tagen je Beschäftigten insgesamt, fast jeden sechsten AU-Tag (15,7%). Damit liegen die psychischen Störungen hinter den Muskel-Skelett-Erkrankungen (23,8%) sowie den Atemwegserkrankungen (16,4%) als AU-Ursache in diesem Jahr auf dem dritten Platz.

Verglichen mit den Werten von 2008 zeigt sich bei den Muskel-Skelett-Erkrankungen ein Anstieg um ein Drittel (+34,2%) sowie bei den Atemwegserkrankungen um mehr als die Hälfte (+51,7%). Im gleichen Zeitraum haben sich hingegen die Fehltage aufgrund psychischer Störungen mehr als verdoppelt (+129,4%). Diese hohe Zunahme ist u. a. dadurch begründet, dass hier mit jedem Krankheitsfall überdurchschnittlich viele Fehltage (im Schnitt 37 Tage je Fall) verbunden sind.

Versorgung Betroffener ist heute schneller und besser

Der Anteil Betroffener mit einer psychischen Erkrankung in Deutschland ist in der letzten Dekade nahezu unverändert geblieben: Etwa 30% der Gesamtbevölkerung erkrankt laut Robert Koch-Institut mindestens einmal im Leben an einer psychischen Störung. Der Anstieg bei den AU-Tagen sowie auch in anderen Leistungsbereichen kommt vor allem durch eine schnellere und bessere Diagnostik und Therapie, die häufiger als früher Betroffene erkennt und behandelt, zustande.

Nicht jede Diagnose führt automatisch zu Fehlzeiten

Nicht jede psychische Erkrankung führt automatisch zu einer krankheitsbedingten Arbeitsunfähigkeit. Im BKK Gesundheitsreport 2019 wird dies am Beispiel der depressiven Episode (F32) verdeutlicht: Gemessen an den Beschäftigten, die im Jahr 2018 durch einen niedergelassenen Arzt oder Therapeuten eine solche Diagnose erhalten haben, führt dies bei nicht einmal jedem achten (12,1%) zu einer Arbeitsunfähigkeit. Genauso wie Beschäftigte mit einer somatischen Erkrankung (z. B. Diabetes) ist es somit auch für Menschen mit einem psychischen Leiden in der Mehrzahl der Fälle (87,9%) möglich, weiterhin am Arbeitsleben teilzunehmen.

Die Arbeit(-sbelastung) macht den Unterschied

Wie stark Beschäftige von Fehlzeiten aufgrund psychischer Erkrankungen betroffen sind, hängt in hohem Maße von der Arbeit und den damit verbundenen Arbeitsbedingungen ab. Vor allem solche Berufe, die sich bei der Arbeit hauptsächlich mit anderen Menschen beschäftigten (z. B. Gesundheits- und Erziehungsberufe sowie Sicherheitsberufe) und zusätzlich ein hohes Maß an psychosozialem Stress beinhalten, weisen überdurchschnittlich viele AU-Fälle bzw. AU-Tage auf. Wenig überraschend sind es die Beschäftigten in der Altenpflege, die mit durchschnittlich 5,8 AU-Tagen wegen psychischer Störungen an der Spitze aller Berufsgruppen zu finden sind. Im Vergleich zum Durchschnitt (2,9 AU-Tage je Beschäftigten) ist der Wert in der Altenpflege somit mehr als doppelt so hoch.
„Arbeit macht eher gesund als krank! Darauf deuten sowohl Studien zum Effekt der Arbeitslosigkeit als auch Studien zu den Auswirkungen der Berentung hin. Arbeit kann bis zu einem gewissen Grad die psychische Gesundheit positiv wie negativ beeinflussen. Studien hierzu legen nahe, dass Arbeit in erster Linie gesund erhält, und nur unter bestimmten Arbeitsbedingungen krankmacht“, berichtet Professor Dr. Holger Pfaff, Direktor des Instituts für Medizinsoziologie, Versorgungsforschung und Rehabilitationswissenschaft (IMVR), Uni Köln.

Arbeitsplatzverlust durch gezieltes BGF verhindern

Nicht nur die Arbeit selbst, sondern auch der Erwerbsstatus wirkt sich deutlich auf die psychische Gesundheit aus. So ist mit durchschnittlich 15,2 AU-Tagen der Wert für die Arbeitslosen (ALG-I) fast dreimal so hoch, wie der der am meisten belasteten Beschäftigten in der Altenpflege. Arbeit, die als sinnstiftend erlebt wird, kann also durchaus für die (psychische und physische) Gesundheit förderlich sein, in vielen Tätigkeitsfeldern ist aber darüber hinaus Prävention und Gesundheitsförderung v. a. im Bereich Psyche dringend notwendig.

BKK Gesundheitsreport 2019 Digital plus

Zusätzliche Informationen und Materialien sowie alle Tabellen und Diagramme des Reports in digitaler Form finden Sie hier auf der Internetseite des BKK Dachverbandes.