Die Tagung vereint das gebündelte Know-how des BDH und von vier weiteren Partnern in einem innovativen Veranstaltungsformat und spannendem Vortrags- und Workshopangebot sowie Dialog-Seminaren. Stöbern Sie im Programm und melden Sie sich am Besten gleich an.
Die Fachpartner
ACON • Arbeitsgemeinschaft für Chiropraktik, Osteopathie und Neuraltherapie Deutscher Heilpraktiker e. V. Die ACON ist eine angesehene Fachgesellschaft, die sich auf die Förderung und die Weiterentwicklung der Bereiche Chiropraktik, Osteopathie und Neuraltherapie spezialisiert hat.
Die DHZ ist die führende Fachzeitschrift für alle Heilpraktiker*innen und Naturheilkundler*innen, die aktuelle Informationen, Fachartikel und Forschungsergebnisse bietet. Sie ist die wichtige Informationsquelle und Diskussionsplattform in diesem Bereich.
I am text block. Click edit button to change this text. Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.
Enterosan steht für zuverlässige, erfahrene und professionelle Laborleistungen: von Darmdiagnostik und Vaginaldiagnostik über den Nachweis von Nahrungsmittelunverträglichkeiten und Hormonanalysen bis hin zur klassischen klinisch mikrobiologischen Diagnostik.
Das Programm: Freitag, 27.06.2025
„4 Fachleute – 4 Behandlungsstrategien“, diese beliebte Rubrik der DHZ, bringen wir mit FIPS auf die Bühne und machen sie zum Live-Erlebnis. Mitdiskutieren statt nur Zuhören – beim neuen, interaktiven Format »Dialog-Seminar« sind Ihre Fragen, Ihre Impulse und Ihre Ansichten gefragt. Erleben Sie hautnah, wie vier Expert*innen ihre individuellen Ansätze zu einem spannenden Fall präsentieren, diskutieren und hinterfragen. Werden Sie Teil dieses Dialogs – so gestalten Sie das Seminar aktiv mit und gewinnen neue Perspektiven für Ihre eigene Praxis.
Im Fokus stehen dabei medizinische und therapeutische Ansätze, individuelle Entscheidungswege sowie unterstützende Maßnahmen für Betroffene.
In den beiden »Dialog-Seminaren« am Freitag beleuchten Vertreter*innen der vier Fachpartner verschiedene Aspekte rund um die Themen „Hysterektomie“ und „Sorgenkind Darm – chronische Darmerkrankungen“.

Im neuen, interdisziplinären Format »Dialog-Seminar« beleuchten Vertreter*innen der vier Fachpartner verschiedene Aspekte rund um das Thema „Hysterektomie“.
Auf dem Podium: Magga Corts, Martina Niebling, Anne Wanitschek, Birgit Ziegler

Erfolg in der Heilpraktiker-Praxis erfordert mehr als therapeutisches Können. Dieser Workshop enthüllt die entscheidenden Faktoren, darunter effektive Abrechnungsmethoden für langfristigen Erfolg. Lernen Sie, wie Ihre Praxis florieren kann.

Dieser Workshop vermittelt grundlegende und erweiterte Kenntnisse der Notfallmedizin und zeigt auf, wie diese Kenntnisse effektiv in der Heilpraktikerpraxis angewendet werden können. Ziel ist es, das Bewusstsein für lebensrettende Maßnahmen zu schärfen und praxisnahe Fähigkeiten zu fördern.

Im neuen, interdisziplinären Format »Dialog-Seminar« beleuchten Vertreter*innen der vier Fachpartner verschiedene Aspekte rund um das Thema „Sorgenkind Darm – chronische Darmerkrankungen“.
Auf dem Podium: Magga Corts, Martina Niebling, Birgit Ziegler

Dieser Vortrag stellt Behandlungskonzepte vor, die sich mir als besonders erfolgreich erwiesen haben und die leicht umsetzbar sind. Sie beinhalten Arzneimittel, Segmenttherapie, Ozontherapie (ohne Eigenblut), TCM mit medizinischem Qi Gong und Störfeldbehandlung. Themen sind Magen- Darmstörungen, Erschöpfungszustände und Erkrankungen des Bewegungsapparates.

In diesem Workshop fokussieren wir uns auf häufige Notfallsituationen und die korrekten Erste-Hilfe-Techniken. Besonderes Augenmerk liegt auf den rechtlichen Rahmenbedingungen und der korrekten Dokumentation der Erstversorgung, um rechtliche Sicherheit zu gewährleisten.
Das Programm: Samstag, 28.06.2025
ACON

Das Becken ist Kraft- und Bewegungsübermittler zwischen Beinen und Rumpf. Hier muss fein koordiniert Bewegung abgestimmt und weitergeleitet werden. Kleine Störungen in diesem System haben große Auswirkungen und können z.B. Schmerzen im Nacken oder dem Knie verursachen.

Kopf und Füße liegen weit auseinander. Dennoch sind sie verbunden mit funktionellen Muskelketten. In diesem Vortrag werden einfache Mobilisationstechniken angewandt, um Dysbalancen von auf- oder absteigenden Ketten zu erkennen und zu behandeln.

Störungen der inneren Organe können sich über Faszienzüge und Nervenverbindungen als Schulterschmerzen negativ bemerkbar machen.
Therapiekonzepte u.a. mit praktischen Behandlungsgriffen, Faszientechniken, Reflexzonentherapie sind Inhalte dieses Seminars.

Die obere HWS wird zu Recht auch als Nackenrezeptorenfeld bezeichnet. Hier werden nicht nur die Bewegungen des Kopfes gesteuert, sondern auch Informationen über die Lage des Körpers im Raum an das ZNS weitergeleitet. Darüber hinaus werden viszerale und psychoemotionale Veränderungen in diesem Areal registriert und verarbeitet. Neben strukturellen und funktionellen anatomischen Anlagen werden diese Aspekte Inhalt meines Vortrages sein.
DHZ

Gemmomazerate besitzen eine ausgezeichnete Heil- und Regenerationskraft und werden erfolgreich bei akuten und chronischen Beschwerden eingesetzt. In diesem Vortrag werden die Grundlagen der Gemmotherapie und ihre Einsatzmöglichkeiten im Praxisalltag vorgestellt.

Aromatherapie ist etabliert in der Naturheilpraxis und im klinischen Alltag. Ätherische Öle sind mehr als nur Düfte. Ihre Wirkung ist gut durch Studien belegt. Erfahren Sie das Neueste über ätherische Öle und wie Sie dieses Wissen in der Praxis nutzen können.

Im Vortrag befassen wir uns mit den (magischen) Heilpflanzen des Amazonasregenwaldes – natürlich inklusive praxisnahen Hinweisen zur Zubereitung und Dosierung. Denn Katzenkralle, Drachenblut & Co machen sich nicht nur gut in Märchen und Zaubertränken, sondern auch auf dem Rezeptblock.

Neue Forschung zeigt, wie Pflanzenwirkstoffe die Aufnahme von Mineralstoffen entscheidend verbessern. Bei einem Mineralstoffmangel erlaubt dieses Wissen einen zielgerichteten Einsatz von Heilpflanzen, für den auch günstige Therapiekosten und gute Compliance sprechen.
AGTCM

Kniebeschwerden sind weit verbreitet und oft schwer zu behandeln. Die Traditionelle Chinesische Medizin (TCM) bietet effektive Ansätze wie Akupunktur, Schröpfen, Gua Sha und Moxibustion. In diesem Vortrag lernen Sie praxisnahe Techniken zur Schmerzlinderung und Regeneration kennen, ergänzt durch kinesiologisches Taping.

In diesem Seminar erfahren Sie, wie sich Darmbeschwerden nach den fünf Elementen der TCM einordnen lassen. Sie lernen die Funktionen der Yang- und Yin-Organe kennen, typische Leitsymptome zu deuten und die Verdauung aus energetischer Sicht zu verstehen – praxisnah und verständlich.

In diesem Seminar erfahren Sie, wie Emotionen in der TCM den Organen zugeordnet sind, und deren Einfluss auf die Verdauung. Zudem lernen Sie, warum nicht jedes Superfood aus chinesischer Sicht für jeden Menschen gleich gesund ist – für eine individuelle und ganzheitliche Ernährungsbetrachtung.

Kopfschmerzen, besonders Migräne und Spannungskopfschmerzen, beeinträchtigen die Lebensqualität vieler Menschen. Die Traditionelle Chinesische Medizin bietet mit Akupunktur, Arzneitherapie, Moxibustion, Tuina und Guasha ganzheitliche Ansätze zur Linderung, ergänzt durch ein genaues therapeutisches Gespräch und individuelle Diagnosen.
Labor Enterosan®

Für eine Stabilisierung der vaginalen Mikroökologie wurde der Vagicheck® entwickelt. Dieser umfasst die kulturelle Diagnostik der vaginalen Mikroökologie. Der Einsatz ätherische Öle bei bakteriellen Infektionen und Mykosen stehen in der Therapie im Vordergrund.

Endokrinologische Grundlagen vermittelt das Seminar als nötiges Basiswissen für den Einsatz der Hormon-Speicheldiagnostik in der Praxis. Beispielbefunde veranschaulichen außerdem die Möglichkeiten zur Behandlung hormoneller Dysbalancen.

Enterosan ist ein erfahrenes Labor für Darm- und Vaginaldiagnostik, Hormonanalysen, klassische klinisch-mikrobiologische Diagnostik, sowie Untersuchungen zu Nahrungsmittelunverträglichkeiten. Wir erklären Ihnen, welche Vorteile Sie durch uns in der Praxis haben.

Der Inhalt reicht von der Einführung in die intestinale Mikroökologie über individuelle kasuistische Befundinterpretationen bis hin zu sinnvollen Strategien zur Therapie von darmassoziierten Erkrankungen.
Fortbildung Injektions- und Infusionstechniken (Sachkundenachweis)

Kenntnisse dokumentieren
Der BDH bietet Fortbildungen zum Thema Injektions- und Infusionstechniken mit Sachkundenachweis an. Jetzt informieren und anmelden.
Video Let's work! 2024

Bilder sagen mehr als Worte
Hier können Sie sich unseren Film von der 23. Arbeitstagung für Heilpraktiker "Let's work!" 2024 ansehen.
Mitglied werden

Teil unserer Gemeinschaft
Werden Sie Mitglied im Bund Deutscher Heilpraktiker und profitieren Sie von unseren vielen Serviceangeboten!