chinesischer Tee
© lily / Fotolia.com
Konzept und Wirkung
Yin und Yang
© psdesign1 / Fotolia.com

Die Ernährung gehört neben Akupunktur und Moxibustion, chinesischer Heilkräuter- und Arzneimitteltherapie, Tuina-Massage, Tai Qi und Qi Gong zu den fünf Säulen des umfassenden Behandlungssystems der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM). Voraussetzung für Gesundheit und Wohlbefinden ist in der TCM das harmonische Gleichgewicht von Yin und Yang. Yin steht für die Körpersäfte und die Körpermasse (Gewicht), Yang für Körperwärme und die Körperkraft (Körperfunktionen). Nur wenn beide Prinzipien in Harmonie sind, bilden sie ein harmonisches Spannungsfeld, in dem die Lebensenergie des Menschen, sein Qi, ungehindert fließen kann.

Sowohl zu viel/zu wenig Yin als auch zu viel/zu wenig Yang führen der TCM-Lehre gemäß zu Befindlichkeitsstörungen, schwächen die Funktion der Organe und können Krankheiten erzeugen. Die TCM-Ernährung soll das Ungleichgewicht der Kräfte wieder ins Gleichgewicht bringen und so zu Gesundheit und Wohlbefinden führen. Da Menschen jedoch schon von ihrer Veranlagung her unterschiedlich sind, sind die Ernährungsempfehlungen der Traditionellen Chinesischen Medizin immer individuell zugeschnitten und für jeden Menschen unterschiedlich (s. u.).

Lebensmittel werden in der chinesischen Ernährungslehre nach ihren energetischen Eigenschaften und ihrer Wirkung auf den Körper eingeteilt.

Jedes Lebensmittel wirkt zum einen durch seinen Geschmack:

  • Bitter wirkt kühlend und trocknend
  • Salzig bindet Wasser und wirkt erweichend
  • Sauer wirkt kühlend und festhaltend
  • Scharf wirkt wärmend und trocknend
  • Süß wirkt kräftigend und befeuchtend

Zum anderen wirken Lebensmittel aufgrund ihrer „energetischen Temperatur“ (also nicht die tatsächliche einer Speise). Diese kann sein:

  • Heiß (z. B. Pfeffer, Zimt, Alkohol)
  • Warm (z. B. Eier, Fenchel, gekochtes Fleisch)
  • Neutral (z. B. gekochtes Gemüse, sehr reifes Obst, einige Sorten Fisch)
  • Erfrischend (z. B. rohes, saftiges Obst und Gemüse)
  • Kalt (z. B. unreifes Obst und Gemüse, grüne Paprika)

Die oben beschriebenen unterschiedlichen Wirkungsweisen der Lebensmittel werden in der TCM-Ernährung genutzt, um Mangel- oder Überflusszustände von Yin und Yang im Körper zu harmonisieren. Dafür müssen die Diagnosestellung und die gewählten Lebensmittel und Zubereitungsformen übereinstimmen. Nur so kann ein persönlicher, optimaler Speiseplan erstellt werden.

Allgemeine Ernährungsempfehlungen der TCM

An dieser Stelle können nur allgemeine Ernährungsempfehlungen gegeben werden. Konkrete Empfehlungen bedürfen der vorherige Feststellung der individuellen Anteile von Yin und Yang durch Ihren Heilpraktiker (s. o.).

Die Ernährung nach der TCM setzt keine Umstellung auf die asiatische Küche voraus. Im Gegenteil favorisiert sie die Verwendung regionaler und saisonaler Lebensmittel. Die Ernährungsempfehlungen richten sich nach den individuell unterschiedlichen Yin- oder Yang-Anteilen des Menschen. Bei einem

  • Übermaß an Yang
    sind vermehrt „kühlende“, erfrischende Lebensmittel wie Obst, Gemüse und Salate gut. Die Speisen sollten blanchiert oder in viel Wasser gekocht und auf zu viele gebratene oder gegrillte tierische Produkte verzichtet werden.
  • Mangel an Yang
    werden wärmende, aufbauende Speisen wie z. B. Kraftbrühen benötigt. Auch ein warmes Frühstück ist zu empfehlen. Kaltes, saures Essen (z. B. Rohkost, Südfrüchte) ist eher ungünstig.
  • Übermaß an Yin
    sollten entgiftende, entwässernde Speisen wie z. B. Gemüse, ballaststoffreiche Nahrung und ein leichtes Abendessen bevorzugt werden. Weniger empfehlenswert sind Fleisch, Zucker oder Sahne.
  • Mangel an Yin
    sind saftige, befeuchtende und aufbauende Lebensmittel wie saftiges Obst oder Säfte, Ölsaaten und hochwertige Fette wohltuend. Ungünstiger sind entwässernde und stark ausleitende Lebensmittel wie z. B. ballaststoffreiches Vollkornbrot oder zu viele Hülsenfrüchte.
Anwendungsbeispiele (alphabetisch)

Die Ernährung nach der Traditionellen Chinesischen Medizin ist keine Form von Diät. Es geht darum, eine der körperlichen Verfassung entsprechende Ernährungsweise zu finden und Beschwerden vorzubeugen, zu lindern oder heilen, die später zu Erkrankungen führen können. Ausgeglichen werden können beispielsweise Beschwerden wie:

  • Antriebslosigkeit
  • Appetitlosigkeit
  • Blutdruckveränderungen (erhöht/erniedrigt)
  • Frieren (vermehrtes)
  • Gemütsschwankungen
  • Hautprobleme (z. B. trockene Haut)
  • Heißhungerattacken
  • Schwächezustände
  • Schwitzen (vermehrtes)
  • Übergewicht
  • Unruhe
  • Untergewicht
  • Wassereinlagerungen („schwere Beine“)
Gegenanzeigen/Kontraindikationen, Nebenwirkungen und Risiken

Üblicherweise gibt es außer Nahrungsmittelunverträglichkeiten und -allergien keine Kontraindikationen. Wichtig ist, dass auf eine ausgewogene und vielseitige Zusammenstellung der Lebensmittel geachtet wird. Veränderungen der gesundheitlichen Lage während der Therapie sollten

mit dem Heilpraktiker besprochen und in einer Umstellung des Ernährungsplans berücksichtigt werden.

Beachten Sie aber bitte, dass bei der Einnahme von bestimmten Medikamenten einige Nahrungsmittel kontraindiziert sind.

Kosten
Eine Fallaufnahme entspricht in etwa einem Ersttermin bei einem Heilpraktiker. Die Folgekosten hängen dann von den Folgeterminen ab und können stark variieren. Sprechen Sie im Vorfeld mit Ihrem Heilpraktiker, er informiert Sie gerne zu den zu erwartenden Kosten.

Abrechnung
© Kurhan / Fotolia.com

Autoren, Redaktion und Beratung
Autorin: Kirsten Buschmann, Heilpraktikerin
Redaktion: Elvira Bierbach, Heilpraktikerin; Ulrich Sümper, Heilpraktiker

Beratung durch:
Peter Hollmayer, Heilpraktiker
Bergische Straße 7
59423 Unna
info@viavita-institut.de
www.viavita-institut.de

Weiterführende Literatur

  • Engelhardt-Leeb, U.: Rezepte der chinesischen Diätetik. Elsevier/ Urbau & Fischer, München 2018
  • Englert, S.: Checkliste Chinesische Diäthetik. 2. Aufl., Thieme, Stuttgart 2020
  • Hollmayer, P.: Ernährung nach der Traditionellen Chinesischen Medizin. Verlag des Via Vita Institutes, Unna 2006 (Stand 2022: Keine Neuauflage verfügbar)
  • Sun, B.; Wilhelms, T.: Das TCM Kochbuch: Kulinarisch genießen nach Traditioneller Chinesischer Medizin. Sun Verlag, Wittlich 2017

Adressen

Arbeitsgemeinschaft für Klassische Akupunktur
und Traditionelle Chinesische Medizin e. V.
Wisbacherstraße 1
83435 Bad Reichenhall
www.agtcm.de
sekretariat@agtcm.de

Arbeitskreis TCM im BDH
Südstr. 12c
48231 Warendorf
tcm@bdh-online.de

Diese Gesundheitsinformation wurde am 11.08.2022 erstellt und wird regelmäßig aktualisiert.