Wasserschlauch für einen Kneippguss
© EVGENIY - AdobeStock.com
Konzept und Wirkung
© candy1812 - AdobeStock.com

Die Kneipp-Therapie (Kneipp-Medizin) ist ein altbewährtes, von dem Pfarrer Sebastian Kneipp (1821-1897) entwickeltes und alle Lebensbereiche umfassendes Gesundheitskonzept. Ihm liegt der Gedanke zugrunde, dass ein starkes Immunsystem, körperliche Fitness und seelische Widerstandskraft die Basis für ein ausgeglichenes, gesundes Leben sind. Diesen ganzheitlichen Ansatz nutzt die Naturheilkunde v.a. zur Vorbeugung (Prävention), aber auch zur Behandlung und Rehabilitation nach verschiedensten Erkrankungen (s.u.).

Basis der Kneipp-Therapie bilden die sog. „5 Säulen“: Wasser, Bewegung, Lebensordnung, Ernährung und Pflanzenheilkunde, die individuell kombiniert und auf die Bedürfnisse und Voraussetzungen der Patienten zugeschnitten werden.

  • Säule 1: Wasser
    „Die besten Gesundheitsmaßnahmen sind die, die Stärkendes auch spüren lassen.“
    Wassertreten und Wassergüsse - das verbinden die meisten Menschen mit Kneipp. Tatsächlich spielt Wasser eine sehr große Rolle in der Kneipp-Therapie. Die sog. Hydrotherapie umfasst ein variables, individuell abstimmbares Behandlungssystem aus über 100 Varianten wie z.B. Bäder, Güsse, Abreibungen, Wickel etc. Sie alle nutzen das Wasser, um Reize zu setzen (z.B. über die Temperatur, den Wasserwiderstand o.a.). Diese Reize sollen im Körper sowohl direkt am Ort der Behandlung als auch im gesamten Organismus reflektorisch eine Reizantwort erzielen (Verbesserung der Durchblutung und des Stoffwechsels, Steigerung der Atemtätigkeit, Förderung der Ausleitung etc.).
    Für die unterschiedlichsten Indikationsbereiche gibt es unterschiedliche Behandlungen, die sich in Art und Dauer unterschieden, bei den Güssen z.B. Vollguss, Oberguss, Rückenguss, Armguss, Beinguss, Blitzguss, langer Guss, aufsteigend, absteigend etc. Und auch die Temperatur variiert je nach Indikation z.B. als heißer, warmer, kalter oder wechselwarmer Guss.
  • Säule 2: Bewegung
    „Die Bewegung erhöht die Lebenslust und hilft dem Menschen durch die Stärkung seines Körpers.“
    Bewegung tut Körper und Seele gut. Die Kneipp-Therapie setzt auf leichte, aber regelmäßige Bewegung, gerne in der Natur wie Spazierengehen, Wandern, Radfahren, Schwimmen u.s.w. Das stärkt den gesamten Körper und das Immunsystem, verbessert die Durchblutung und die Sauerstoffversorgung und kann Übergewicht und zahllosen weiteren Erkrankungen vorbeugen und entgegenwirken.
  • Säule 3: Lebensordnung
    „Im Maße liegt die Ordnung, jedes Zuviel und jedes Zuwenig setzt an Stelle der Gesundheit Krankheit. Im harmonischen Gleichgewicht von Körper, Geist und Seele liegt nach Kneipps Auffassung der Schlüssel für ein gesundes Leben. Gerät die „innere Ordnung“ aus der Balance können seiner Ansicht nach Funktionsstörungen auf körperlicher und seelischer Ebene entstehen: Verdauungsbeschwerden, Ruhelosigkeit, Schlafstörungen, depressive Verstimmungen u.v.m. Dagegen setzt Kneipp auf eine bewusste Lebensführung und einen harmonischen Lebensrhythmus im Einklang mit der Natur (Hell und Dunkel, Morgen und Abend, Sommer und Winter etc.). Der Wechsel von Schlafen und Wachen, Ruhe und Aktivität sowie eine sinnvolle, erfüllende Gestaltung des Alltags sind für ihn die Basis eines gesunden Lebens.
  • Säule 4: Ernährung
    „Die Nahrung ist nur dann zuträglich und gesund, wenn sie der Natur des Menschen zuträglich ist und von ihr verarbeitet wird.“
    Unter gesunder Ernährung versteht Kneipp eine gut verträgliche, abwechslungsreiche, frische Mischkost mit einem hohen Anteil an naturbelassenen, wenig verarbeiteten und möglichst regionalen, saisonalen Lebensmitteln. Den Schwerpunkt bilden hierbei pflanzliche Produkte, Getreide, Obst, Gemüse, Kräuter (s.u.), Nüsse und Saaten, wenig Fisch und nur sehr wenig Fleisch. Einfach und natürlich soll es sein – ein Ansatz heute so aktuell wie nie!
  • Säule 5: Heilkräuter
    „Vorbeugen sollt ihr durch diese Kräuter, nicht das Übel erst groß werden lassen.“
    Hier zeigt sich die große Bedeutung der vorbeugenden, die Gesundheit erhaltenen Aspekte der Kneipp-Therapie. Verwendet werden vor allem heimische Kräuter, die innerlich (für Salate, als Gewürzkräuter, in Tees u.a. ) und äußerlich (v.a. für Badezusätze, Wickel, Kompressen oder zur Inhalation) angewendet werden. Sie sollen regulierend und harmonisierend entweder auf den gesamten Organismus wirken, „entschlacken“ und reinigen oder gezielt auf bestimmte Beschwerden Einfluss nehmen. Genutzt werden die ganzen Pflanzen, Wurzeln, Blätter oder Blüten, frisch, getrocknet oder als Extrakt/Essenz (in heißem/kaltem Wasser, Öl oder Alkohol angesetzt).

Anwendung

Die Kneipp-Therapie wirkt durchblutungsfördernd, krampflösend, entspannend, ausleitend und entgiftend, verbessert die Sauerstoffversorgung im Gewebe und trägt zur Harmonisierung und Stabilisierung auf körperlicher und seelischer Ebene bei. Da es bei der Kneipp-Therapie – z.B. bei den Wasseranwendungen – einige Dinge zu berücksichtigen gibt (keine Zugluft, rasches Wiedererwärmen, Gegenanzeigen u.s.w) lassen Sie sich bitte im Vorfeld ausführlich von Heilpraktikern beraten.

Die Auswahl bzw. Zusammenstellung und Gewichtung der einzelnen „Säulen“ (s.o.) ist abhängig von einer Vielzahl unterschiedlicher Faktoren wie der Konstitution des Patienten (angeborene oder erworbene Veranlagung), seiner Disposition (Neigung, bestimmte Krankheiten zu entwickeln) und Diathese (aktuelle Gesundheitslage) sowie seiner momentanen Lebenssituation.

Anwendungsbeispiele (alphabetisch)

So umfassend die Kneipp-Therapie ist, so vielfältig sind auch ihre Anwendungsmöglichkeiten. Dazu zählen z.B. (alphabetisch):

  • Durchblutungsstörungen (z.B. Arteriosklerose, Tinnitus, nach (!) Venenthrombosen, Beinödemen, bei kalten Füssen)
  • Erschöpfung, Überlastung, Stress,
  • Herz-Kreislauf-Erkrankungen
  • Infektanfälligkeit (z.B. wiederkehrende Erkältung, Blasenentzündung)
  • Rheumatische  und degenerative Erkrankungen
© detailblick-foto - adobestock.com
© thodonal - AdobeStock.com
Gegenanzeigen/Kontraindikationen, Nebenwirkungen und Risiken

Grundsätzlich liegen die Stärken der Kneipp-Therapie in der Prävention (Vorbeugung), Gesunderhaltung, Stärkung des Immunsystems und in der Behandlung eher chronischer Erkrankungen, nicht jedoch im Bereich schwerer, akuter Erkrankungen oder akuter Infektionskrankheiten.

In Einzelfällen kann die Kneipp-Therapie jedoch auch hier als Begleittherapie Hilfe zum Gesundwerden bieten.  Sprechen Sie deshalb im Vorfeld immer mit Ihrem behandelnden Heilpraktiker oder Arzt.

Kosten

Die Kosten sind abhängig von Umfang, Art und Dauer der Anwendungen/Kurse/Einzelsitzungen. Einige Verfahren der Kneipp-Therapie können Sie auch bequem zu Hause anwenden, sprechen Sie jedoch im Vorfeld v.a. bei bestehenden Vorerkrankungen mit Ihrem Heilpraktiker. Er erklärt Ihnen auch ausführlich die korrekte Durchführung bzw. Anwendung und berät Sie schon im Vorfeld über evtl. entstehende Kosten.

Abrechnung
© Kurhan / Fotolia.com

Autoren, Redaktion und Beratung
Autorin: Kirsten Buschmann, Heilpraktikerin
Redaktion: Elvira Bierbach, Heilpraktikerin; Ulrich Sümper, Heilpraktiker

Beratung durch
Dr. med. Harald Kämper
Platz der Deutschen Einheit 8
46282  Dorsten
dr.kaemper@arcor.de

Weiterführende Literatur

  • Gasperl, H.; Jillich, G. et al.: Das große Kneipp-Buch: Fünf Säulen für ein gesundes und ausgeglichenes Leben. 2. Aufl., Servus, Salzburg 2021
  • Rebsamen-Fey, H. M.: Meine Wasserkur. So sollt ihr leben: Die weltberühmten Ratgeber in einem Band, 9. Aufl., Trias, Stuttgart 2018
  • Uehleke, B.;  Hentschel, H.-D.;: Das große Kneipp-Gesundheitsbuch: Mehr als nur Wassertreten: Ganz einfach gesund mit den 5 Behandlungsmethoden. 6. Aufl., Trias, Stuttgart 2022

Adressen

Diese Gesundheitsinformation wurde am 20.06.2022 erstellt und wird regelmäßig aktualisiert.